1.1. Über uns
ADFRaD wurde von einem Team von Gleichgesinnten gegründet, die sich um die Entwicklungskluft zwischen dem globalen Norden, insbesondere aus Afrika, und dem globalen Süden, insbesondere Europa, und um die Notwendigkeit bemühten, diese wachsende Kluft durch interkulturelles Engagement, Wissenstransfer und -austausch, Bildung und Sensibilisierung, Förderung des Weltfriedens und Achtung der Menschenrechte, globale Solidarität und Entwicklungszusammenarbeit zu schließen.
1.2. Vision & Mission
VISION: Eine Welt zu schaffen, in der niemand in allen Bereichen des Lebens zurückgelassen wird.
MISSION: Zusammenarbeit mit Regierungen, internationalen Organisationen und/oder Agenturen, Interessengruppen der Gemeinschaft, um nachhaltige Lösungen für globale Probleme zu finden.
1.3. Unsere Ziele
In Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten und anderen identifizierbaren Interessengruppen zu arbeiten:
- Förderung der Gleichberechtigung von Männern und Frauen und des globalen Friedens für eine nachhaltige Entwicklung.
- Beitrag zur Eindämmung der illegalen Migration.
- Förderung von Bildung und Forschung.
- Demokratische Global Governance, Rechtsstaatlichkeit und gleiche Gerechtigkeit für alle ohne Diskriminierung zu fördern.
- Förderung der Entwicklungszusammenarbeit zwischen dem globalen Süden (Afrika) und dem globalen Norden (Europa).
- Förderung der Toleranz in allen Bereichen der Kultur.
- Bekämpfung des Klimawandels durch Umweltschutz / Förderung der Klimagerechtigkeit.
- Menschen befähigen, als Akteure des Wandels in ihren Gemeinschaften zu agieren.
1.4. Was machen wir
Wir widmen unsere Zeit der Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Forschungsprojekten, Bildung, Forschungs- und Netzwerkaktivitäten und -kampagnen, der Organisation von Fortbildungsworkshops, Informationsaustausch/Sensibilisierung, Mentoring und Beratungsprogrammen. ADFRaD arbeitet auch mit Einzelpersonen, Organisationen, Agenturen und Gruppen zusammen, die ihre Grundwerte, Visionen, Mission und Ziele teilen. Wir bieten auch Beratungsleistungen für Einzelpersonen, Organisationen, Agenturen und Gruppen an. So hat unser Team von Oktober 2018 bis Oktober 2019 Dienstleistungen angeboten und mit einer Nichtregierungsorganisation (Initiative Black and White e.V.) in Deutschland zusammengearbeitet, um ein Projekt von 48000 Euro unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH zur Bekämpfung der “Ursachen der Flucht in Afrika (Ghana)” durchzuführen.
1.5. Hauptprojekt präsentieren: Migration
Wir beschäftigen uns derzeit mit der Förderung der Menschenrechte im Zusammenhang mit kulturellen Praktiken (Hexereipraktiken).
Projekttitel:
Menschenrechte in der Praxis Umsetzen: Sensibilisierung und Befähigung von gefährdeten Gruppen, als Agenten des Wandels und der Entwicklung durch soziale Eingliederung zu agieren.
Dieses einjährige Projekt wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit einer Summe von 48400Euros efördert und läuft vom 01.Januar 2021-01.Januar 2022. Das Projekt wird zurzeit in der Northern Region von Ghana (Tamale) durchgeführt. Es wird vom Afrika-Diaspora Forum for Research and Development e.V. als DIASPORA und SONGTABA als Partner und durchführende (Home Based) Organisation in Ghana geleitet.
Hexerei und die damit verbundenen Praktiken sind in Ghana, wie auch in anderen teilen Afrikas, weit verbreitet. Es bildet einen unauslöschlichen Teil der Soziokulturen von viele afrikanische Gemeinschaften. In Ghana, vor allem in der nördlichen Region, haben Praktiken im Zusammenhang mit Hexerei zur “Gründung” von angeblichen Hexenlagern geführt. Diese “Lager” wurden als problematisch identifiziert, besonders in dieser Ära von “Recht und Kultur”. Insbesondere wird festgestellt, dass sie zahlreiche internationale Menschenrechtsgesetze verletzen, und in der Tat schlagen die Phantasie vieler angesichts der Tatsache, dass Ghana oft als ein Leuchtturm der Demokratie und Menschenrechte unter den jungen und wachsenden Demokratien auf der ganzen Welt eingestuft wird.
Durch eine Reihe von Aktivitäten, einschließlich eines Workshops, Gemeindetreffen und Medienengagements, zielt dieses einjährige Projekt darauf ab, Multiplikatoren/COMBAT-Gruppen und Stakeholder im Umgang mit Fällen von Hexerei zu schulen. Dies soll zur sozialen Eingliederung von Personen, die der Hexerei beschuldigt werden, führen, indem das Bewusstsein für die Verbreitung und die Gefahren von Hexereipraktiken in Ghana und die Existenz dieser Lagern, die der Welt unbekannt sind, geschärft und durch Medienengagements bekannt gemacht wird. Darüber soll das Projekt die Menschen weiter über ihre Rechte und Werte aufklären, insbesondere in Bezug auf die Menschenrechte der Opfer, die sich in diesen Lagern aufhalten.
1.6 Unser Team
1.6.1. Führung
ADFRaD-Führung hat unterschiedliche Hintergründe. Das Team besteht aus Menschen mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Projektmanagement, Koordination und Umsetzung, insbesondere in den Bereichen Menschenrechte, Migration und Asylschutz, Frieden und Konflikte, Übergangsjustiz, Governance, Kinderrechte, nachhaltige Entwicklung, vergleichendes öffentliches Recht und Verfassungsrecht sowie Sozialpolitik. Sie bieten Beratungsleistungen und Trainingsworkshops für gleichgesinnte Organisationen und staatliche Institutionen an. Arbeiten Sie zusammen und fungieren Sie als Experten für die Projektumsetzung. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat des ADFRaD das oberste Entscheidungsgremium, das Team besteht aus akademischen Fachleuten und Einzelpersonen mit unterschiedlichen Erfahrungen.
Dr. Fitsum R. Teddla( PRESIDENT)

Ein Deutscher. Freiberuflicher Mitarbeiter im Bereich Migration und Asyl in Gießen und Umgebung Deutschland. Er promovierte in Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit den Schwerpunkten Global Justice, MA in Development Management, MA in Administration, MA in Social Anthropology und BA in Soziologie.
Dr. Baba I. Musah (VIZEPRÄSIDENT)

Aus Ghana. Er ist Sozialarbeiter, Lehrer, Politikwissenschaftler, Politik- und Entwicklungspraktiker. Er ist auch ein Anwalt für Geschlechter- und Kinderrechte. Er promovierte in Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit den Schwerpunkten Internationales Menschenrechtsrecht, Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit, MA in Sozialpolitik, Mphil in Gender und Entwicklung.
Dr. Wisdom Momodu (ASSISTENT ORGANISATIONSSEKRETÄR)

Ein Deutscher/Nigerian. Ein Anwalt und ein Anwalt. Er promovierte in Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit Schwerpunkt Internationales Menschenrechtsrecht. Derzeit arbeitet er mit der Botschaft der Bundesrepublik Nigeria in Berlin als Rechts- und Verwaltungsberater zusammen. Seine Expertise umfasst Menschenrechte, Gleichstellung der Geschlechter, Arbeitsrecht, Verfassungsrecht, Unternehmensverantwortung, Kinderrechte, Migrationsrecht und Governance.
Dr. Eric C. Muma (SEKRETÄR)

Aus Kamerun, Menschenrechtsanwalt, Berater und Lehrer. Er hat einen Doktortitel (2019) in Rechtswissenschaften und einen LL.M. (2019) in vergleichendem Kinderrecht von der Justus-Liebig-Universität in Gießen, Deutschland und der North-West University Potchefstroom, Südafrika.Er hat außerdem ein Postgraduierten-Diplom (DIPL-2014) in internationalen Menschenrechten und humanitärem Recht von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Order), Deutschland und einen LL.B in englischem Privatrecht von der Universität Yaounde II Soa mit Spezialisierung und Expertise in internationalen Menschenrechten, Migrations-/Flüchtlings-/Asylrecht, Verfassungsrecht, Governance, Friedens- und Konfliktmanagement, Transitional Justice, Völkerrecht, Rechtsvergleichung, Terrorismusbekämpfung, nachhaltige Entwicklung, Strafrecht und Unternehmensverantwortung.
Ashu-Arrey Larenete Nkonghu (ORGANISATIONSSEKRETÄR)
Aigbekaen Osas Elizabeth (SCHATZMEISTER)
Nditapah Eunice Yawah (ASSISTENT SCHATZMEISTER)